Pere Labat wird in der Poisson Distillery auf der karibischen Insel Marie Galante destilliert. Marie Galante gehört zu Guadeloupe. Und damit zu den französischen Antillen. Die Insel hat gerade mal einen Durchmesser von 15 Kilometern. 1643 bevölkerten die ersten französischen Siedler diese Insel, um Zuckerrohr anzubauen. Hauptprodukt der Insel ist Rhum Agricole. Einst standen fast 100 Windmühlen zum Auspressen des Zuckerrohrs auf der Insel, was ihr den Beinamen l’île aux cent moulins („die Insel der 100 Mühlen“) einbrachte. Davon sind heute noch etwa 70 Türme zum Teil sichtbar.
Poisson Distillery
Die Poisson Distillery wurde 1860 von der Poisson Familie zur Zuckerproduktion gegründet. 1916 kaufte Edouard Rameau das Anwesen und installierte eine Destille. Rameau benannte die Brennerei dann nach Pere Labat.
Pere Labat war ein Missionar, Ethnologe und Schriftsteller. Er kam 1694 nach Martinique und ließ einige Windmühlen erbauen und verbesserte damit die Technik der Rumdestillation. Seine entwickelte Technik war lange der Standard zur Destillation von Rum.
Das Zuckerrohr zur Produktion wird von Hand geschnitten. Anschließend wird das Zuckerrohr mit Ochsenkarren in die Distillerie gebracht. Die Fermentation erfolgt unter Verwendung von Backhefen. Die zur Lagerung von Rhum Vieux verwendeten Fässer sind vom Typ Ex-Bourbon. Die Destillation erfolgt in einer über hundert Jahre alten Coffey Still, die einen leichten Rhum erzeugt. Diese Column Still oder auch nach dem Erfinder Coffey Still genannte Apparatur erlaubt es mit zwei Säulen und eingefügten Trennplatten durchgehend destillieren zu können. Die Alkoholerzeugung wurde dadurch deutlich kostengünstiger und Alkohol wurde auch erheblich schneller produzierbar. Pere Labat werden in äußerst begrenzten Mengen hergestellt.

Tasting Pere Labat Blanc, Soleil und 8
Pere Labat Blanc* (59%)
Geruch: mild in der Nase, ausgeprägte Frucht – und Grasaromen, grün, Zuckerrohr, wenig Kleber, ganz klar Agricole
Geschmack: „Rachenputzer“ mit frischen grasigen und grünen Noten, Obstwiese mit Zuckerrohr und Gewürzen
Abgang: lang und intensiv, klassischer Agricole-Geschmack, grün, grasig und floral, wärmt den gesamten Körper
Fazit: „Pur eine Schneise der Verwüstung die drumherum sehr schön parfümiert wird. Jedoch hervorragend im Drink“
Pere Labat Soleil (55%)
Geruch: milde Nase, ausgeprägte Frucht, runder, schöne zarte Vanillenoten, Honig
Geschmack: pfeffrig auf der Zunge, würzig, fruchtig, grasig,
Abgang: lang anhaltend, sehr weich (für 55%), pflanzlich und grün
Fazit: „Charmant in der Nase, würzig auf der Zunge“
Pere Labat Hors D´Áge 8 ans (42%)
Geruch: Kandis, junges Holz, mild, riecht nach einem jüngeren Destillat, trocken fruchtig und pflanzlich, etwas muffig/erdig
Geschmack: leichte Kaffeenoten, Heu, leicht fruchtig, zarte Zitrusfrüchte, bitter, etwas modrig, malzig
Abgang: kurz, pflanzlich und bitter
Fazit: „Wirkt wie ein Rhum, der in der Pubertät steckt. Das junge Wilde spürt man noch, aber er ist ohne Frage noch nicht erwachsen.“
Zusammenfassend finden wir den Blanc 59% am besten. Es ist der perfekte Agricole für einen Ti Punch. Der Pere Labat Soleil profitiert von der kurzen Lagerung. Das macht ihn milder und gibt ihm einige schöne Aromen in die Nase, die aber leider nicht den Weg an den Gaumen finden. Der achtjährige Pere Labat enttäuscht im Vergleich etwas, weil man die 8 Jahre zu wenig schmeckt, obwohl er sehr intensiv gefärbt ist. Drei unterschiedliche Rhum Agricole aus einem Haus.
Weitere spannende Artikel:
- Missionary’s Downfall – der unterschätzte Tiki-Klassiker
- Sloppy Joe’s Mojito – der perfekte Drink für die Gartenparty
- Mount Gay im Tasting – Der älteste Rum der Welt
- Mhoba Rum – Südafrikanischer Dunderstruck
Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Kauft ihr darüber eure Produkte, erhalten wir dafür eine kleine Provision 🙂 An eurem Preis für das Produkt ändert sich dadurch nichts.
Neueste Kommentare