Tonkabohnensirup verleiht Cocktails ein unvergleichliches Aroma aus Vanille, Bittermandel und exotischen Noten. Es ist eines meiner absoluten Lieblingsgewürze. Hier zeige ich, wie du den begehrten Sirup ganz einfach zu Hause herstellst und welche Cocktails damit gelingen.
Schnellüberblick
- Zubereitungszeit: 15 Minuten + 10 Minuten Ziehzeit
- Haltbarkeit: 3-4 Wochen im Kühlschrank
- Besonderheit: Wasserbasis verhindert Bitterstoffe
- Verwendung: Cocktails, Longdrinks, alkoholfreie Getränke
- Wiederverwendung: Tonkabohnen bis zu 3x nutzbar
- Geschmack: Vanillig, nussig mit exotischen Noten
Was macht Tonkabohne so besonders?
Die Tonkabohne wird oft als „kleine Schwester der Vanille” bezeichnet, doch das wird ihrer Komplexität nicht gerecht. Das Aroma der schwarzen, mandelförmigen Samen ist deutlich vielschichtiger und interessanter als reiner Vanillegeschmack.
Hauptverantwortlich für das charakteristische Aroma ist Cumarin – ein natürlicher Aromastoff, der an Cassiazimt, frisches Heu und Waldmeister erinnert. Diese Substanz war auch der Grund für das zeitweise Verbot der Tonkabohne in Deutschland zwischen 1981 und 1991. Heute gelten definierte Höchstwerte für den Einsatz in Lebensmitteln.
Die Geschmacksnoten umfassen:
- Vanillig-süße Grundnote
- Bittermandelaromen
- Exotisch-fruchtige Akzente
- Würzige Cassiazimt-Noten
- Subtile Heu- und Waldmeister-Anklänge
Zutaten für Tonkabohnensirup
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Tonkabohnen | 4 Stück | Ganze Bohnen verwenden |
Wasser | 250 ml | Leitungswasser ausreichend |
Rohrzucker | 250 g | Alternativ: weißer Zucker |
Vanillestange | 1 Stück | Optional für mehr Süße |
Ergibt: circa 400 ml Sirup
Kosten: circa 8-10 Euro
Haltbarkeit: 3-4 Wochen gekühlt
Schritt-für-Schritt Anleitung
Vorbereitung (5 Minuten)
- Flasche sterilisieren: Glasflasche mit kochendem Wasser ausspülen oder bei 100°C für 10 Minuten in den Backofen
- Zutaten bereitstellen: Tonkabohnen nicht zerkleinern – sie bleiben ganz
- Feines Sieb bereitlegen: Zum späteren Filtern
Sirup-Herstellung (10 Minuten)
- Erhitzen: Tonkabohnen, Wasser und Zucker in einen Topf geben
- Auflösen: Bei mittlerer Hitze langsam erwärmen, dabei gelegentlich umrühren
- Ziehen lassen: Sobald der Zucker vollständig gelöst ist, Herd ausschalten
- Aromatisieren: 5-10 Minuten ziehen lassen für intensives Aroma
- Filtern: Sirup durch feines Sieb in sterilisierte Flasche füllen
- Bohnen aufbewahren: Tonkabohnen abspülen und trocknen – bis zu 3x verwendbar
Lagerung
- Kühl lagern: Im Kühlschrank bei 4-6°C
- Dunkler Ort: Vor Licht schützen
- Saubere Entnahme: Nur saubere Löffel verwenden
- Haltbarkeit prüfen: Bei muffigem Geruch oder Schimmel entsorgen
Geschichte und Herkunft der Tonkabohne
Die Tonkabohne stammt vom Tonkabaum (Dipteryx odorata), der in den tropischen Regenwäldern Südamerikas beheimatet ist. Die Hauptanbaugebiete liegen heute in Venezuela und Brasilien, wo die Samen traditionell zwischen frische Wäsche gelegt werden, um ihr intensives Aroma zu übertragen.
Der botanische Name „Dipteryx” bedeutet „zweiflügelig” und bezieht sich auf die charakteristische Form der Frucht. Jede Frucht enthält nur einen einzigen Samen – die begehrte Tonkabohne.
Traditionelle Verwendung
In Venezuela nutzen Einheimische die Tonkabohne seit Jahrhunderten:
- Parfümierung von Textilien: Bohnen zwischen Kleidung gelegt
- Volksmedizin: Als natürliches Heilmittel bei Atemwegsbeschwerden
- Kulinarik: Würzung von Süßspeisen und Getränken
Rechtliche Situation in Deutschland
lEin interessantes Kapitel der Tonkabohne: Von 1981 bis 1991 war sie in Deutschland komplett verboten – der hohe Cumarin-Gehalt galt als problematisch. Seit 1991 ist die Verwendung wieder erlaubt, allerdings mit klar definierten Höchstwerten. Heute können wir die aromatische Bohne legal in kontrollierten Mengen für Lebensmittel verwenden.
Tonkabohne in der Bar
Die Verwendung von Tonkabohne in der Cocktailkultur hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Auf vielen Karten findet man Drinks mit Tonka-Aroma, Bartender schätzen die Vielseitigkeit und den unverwechselbaren Geschmack. Zudem gibt es auch einige Spirituosen damit, etwa den Tonka Gin.
- EINZIGARTIG ELEGANT – Dieser premium Gin wird mit 23 handverlesenen Botanical destilliert. Diese entfalten erst einmal…
- MIT LIEBE ZUM DETAIL – ein exklusiver Dry Gin, komplett in Handarbeit hergestellt. Jede Zutat wurde sorgfältig…
Einfachste Verwendung: Direkter Abrieb
Die simpelste Art, Tonkabohne zu verwenden: Einfach die Bohne direkt über den fertigen Drink reiben. Schon wenige Späne genügen für ein intensives Aroma, das (fast) jeden Cocktail aufwertet. Ein perfektes Beispiel ist der Brandy Alexander im Le Lion in Hamburg, wo die Tonkabohne dem Klassiker eine zusätzliche Tiefe verleiht.
Perfekte Geschmackspartner
Die Tonkabohne harmoniert besonders gut mit:
- Rhabarber: Säure-Süße-Kontrast (siehe Rhabatini-Cocktail aus der Brooklyn Burger Bar in Hamburg)
- Nüsse: Verstärkung nussiger Aromen
- Kokos: Tropische Geschmackskombination
- Kakao: Schokoladige Dessert-Cocktails
- Rum: passt zur karibischen Würze
- Cognac: Elegante Brandy-Kombinationen möglich
- Mohn: kreiert orientalische Dessert-Aromen
Cocktail-Rezepte mit Tonkabohnensirup
Wir zeigen euch drei Cocktails, die ihr direkt mit eurem selbst gemachten Tonkabohnensirup mixen könnt.
Scottish Renegade
Ein moderner Whiskey Sour mit exotischer Note
Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
schottischer Whisky | 60 ml |
Ruby Port | 20 ml |
frischer Zitronensaft | 30 ml |
Tonkabohnensirup | 20 ml |
Eiweiß | 1 Stück |
Angostura Bitter | 2 Dashes |
Thymianzweig | 1 Stück |
Zubereitung:
- Alle Zutaten außer Thymian in den Shaker
- Dry Shake (ohne Eis) für 10 Sekunden
- Wet Shake (mit Eis) für weitere 15 Sekunden
- Doppelt abseihen in gekühltes Coupeglas
- Mit Thymianzweig garnieren
Tonka Alexander
Elegante Variation des klassischen Brandy Alexander
Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Cognac VSOP | 40 ml |
Walnussgeist | 20 ml |
Tonkabohnensirup | 10 ml |
frische Sahne | 10 ml |
Zubereitung:
- Alle Zutaten mit Eis kräftig shaken
- In vorgekühltes Martiniglas abseihen
- Optional: Tonkabohnenabrieb als Topping
The Poet & The Alchemist
Komplexer Rum-Cocktail mit orientalischen Noten
Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Safran-infundierter weißer Rum | 60 ml |
frisches Birnenpüree | 20 ml |
Tonka-Vanillesirup | 20 ml |
frischer Zitronensaft | 30 ml |
grüne Kardamom-Kapseln | 2 Stück |
Zubereitung:
- Kardamom im Shaker anmuddeln
- Restliche Zutaten hinzufügen
- Mit Eis kräftig shaken
- Fein abseihen in gekühltes Coupeglas
- Mit Birnenstreifen garnieren
Tipps für perfekten Sirup
Qualität der Tonkabohnen
- Herkunft beachten: Venezolanische Bohnen sind oft intensiver als brasilianische
- Optik prüfen: Glänzende, feste Bohnen ohne Risse bevorzugen
- Geruchstest: Intensive, süßlich-würzige Note sollte erkennbar sein
- Größe: Größere Bohnen enthalten meist mehr Aroma
- BESONDERES AROMA: Unsere handverlesenen Tonkabohnen haben einen süß aromatischen, würzigen Charakter von Bittermandel…
- EXOTISCHE HERKUNFT: Die mandelförmigen Samen stammen vom früchtetragenden Tonkabaum, der im feuchtwamen Klima…
- ✅ Aromatisch & intensiv – Ganze Tonkabohnen mit süß-würzigem Duft, ideal für Desserts, Eis, Gebäck und mehr
- Ursprung Venezuela – Direkt aus den besten Anbaugebieten, sind unsere Tonka Bohnen schonend getrocknet und sorgfältig…
Sirup-Herstellung optimieren
- Temperatur kontrollieren: Nie über 80°C erhitzen – das zerstört die feinen Aromen
- Ziehzeit variieren: 5 Minuten für subtile, 15 Minuten für intensive Aromatik
- Zucker-Alternative: Für weniger süße Variante 200 g Zucker verwenden
- Vanille-Zusatz: Verstärkt die süßen Noten, optional weglassen für pureren Geschmack
Lagerung und Haltbarkeit
- Sterilisation wichtig: Verlängert Haltbarkeit erheblich
- Kleine Portionen: Lieber öfter frisch zubereiten
- Einfrieren möglich: In Eiswürfelformen für Portionen
- Qualitätskontrolle: Regelmäßig auf Veränderungen prüfen
Wiederverwendung der Bohnen
- Gründlich spülen: Nach jedem Gebrauch unter kaltem Wasser
- Vollständig trocknen: Schimmelbildung vermeiden
- Luftdicht lagern: In verschlossener Dose bei Raumtemperatur
- Aromakontrolle: Nach 3-4 Verwendungen deutlich schwächer
FAQ: Häufige Fragen
Wie lange ist selbstgemachter Tonkabohnensirup haltbar?
Bei ordnungsgemäßer Sterilisation der Flaschen und Lagerung im Kühlschrank hält sich der Sirup 3-4 Wochen. Anzeichen für Verderb sind muffiger Geruch, Schimmelbildung oder veränderte Konsistenz. Im Zweifel lieber neu zubereiten.
Kann ich gefrorene oder gemahlene Tonkabohnen verwenden?
Ganze, frische Tonkabohnen ergeben das beste Aroma. Gemahlene Bohnen können verwendet werden (1 TL entspricht etwa 2 ganzen Bohnen), müssen aber sehr fein abgeseiht werden. Eingefrorene Bohnen verlieren an Aromaintensität.
Ist Tonkabohnensirup für Schwangere und Kinder geeignet?
Wegen des Cumarin-Gehalts sollten Schwangere, Stillende und Kleinkinder Tonkabohnensirup gar nicht oder nur in sehr geringen Mengen konsumieren. Bei Unsicherheit vorher den Arzt konsultieren. Erwachsene können den Sirup in normalen Cocktailmengen bedenkenlos genießen.
Kann ich den Sirup auch ohne Zucker herstellen?
Ein zuckerfreier „Sirup” ist eher ein Tonkabohnen-Tee und nicht haltbar. Für kalorienreduzierte Varianten eignen sich Erythrit oder Stevia, jedoch verändert sich der Geschmack. Der Zucker konserviert und balanciert die Bitternoten der Tonkabohne.
Welche Cocktails passen am besten zu Tonkabohnensirup?
Besonders gut harmoniert der Sirup mit Whiskey- und Cognac-basierten Cocktails, Dessert-Drinks und fruchtigen Kombinationen mit Rhabarber oder Birne. Auch in alkoholfreien Getränken mit Zitrusfrüchten oder in heißer Schokolade überzeugt der Sirup.
- 100% biologische Herstellung: Das verbindliche europäische Bio-Siegel garantiert die Qualität, die Herkunft, die…
- Höchste Qualität: Unsere frisch geernteten Produkte entstammen keiner Massenproduktion oder Monokultur. Sie werden bei…
Fazit
Tonkabohnensirup selbst herzustellen ist einfacher als gedacht und eröffnet neue Geschmackswelten in der Hausbar. Mit nur vier Zutaten und 15 Minuten Zeitaufwand erhältst du einen vielseitigen Sirup, der Cocktails eine exotische Note verleiht.
Die wasserbasierende Herstellung verhindert unerwünschte Bitterstoffe und macht den Sirup cocktailtauglich. Mit bis zu dreimaliger Wiederverwendung der Tonkabohnen ist das Rezept auch wirtschaftlich keine allzu große Belastung (ein Paket Tonkabohnen kostet um die 10 Euro).
Letzte Aktualisierung am 1.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API